pvtsolarheader05
pvtsolarheader10
pvtsolarheader09
pvtsolarheader07
pvtsolarheader02
pvtsolarheader11
pvtsolarheader03
pvtsolarheader08
pvtsolarheader01
pvtsolarheader04
pvtsolarheader12
pvtsolarheader06

PVT als direkt-Quelle für die Wärmepumpe

PVT-Kollektoren werden auch als Direkt-Quelle für eine S/W-Wärmepumpen eingesetzt, ohne saisonale Wärmespeicherung.

Dies ist eine gute Alternative gegenüber L/W-Wärmepumpen, jedoch nicht gleich effizient wie eine (regenerierte) Erdsonden- oder Eisspeicher-Lösung.

Wir empfehlen für diesen Anwendungsfall einen Kältespeicher (Hydraulische Weiche zwischen PVT und Quellen-Seite der Wärmepumpe) und eine ca. 20% überdimensionierte Wärmepumpe, ca. 50% überdimensionierte Heizungs- und Warmwasserspeicher. Damit können die Betriebszeiten der Wärmepumpe so weit wie möglich auf den Tag verschoben werden. Ebenso empfehlen wir eine Zwangsladung der Warmwasser-Speicher um 13.00 bis 17.00 Uhr,

Um aber die Betriebssicherheit einer Anlage auch im worst-case (über 24 h Kalt und Grau) sicherzustellen, ist eine zusätzliche Wärmequelle für die Spitzenlastabedeckung zielführend, die an diesen wenigen Tagen im Jahr den Kältespeicher im Volllast-Betrieb der Wärmepumpe auf mindestens der zulässigen Quellentemperatur der S/W-WP hält.

Annäherungsweise benötigt man pro 10 kW WP-Heizleistung 20 Hybridkollektoren (40m2) und eine zusätzliche Wärmequelle mit 4 kW Heizleistung für die Spitzenlastabdeckung bei -7° und bedecktem Himmel.

Technische Dokumentation PVT - Kältespeicher+++ WP